StartRegionalSt. Laurentius Kirche im Ahrtal wird nach schwerer Flutkatastrophe wiedereröffnet

St. Laurentius Kirche im Ahrtal wird nach schwerer Flutkatastrophe wiedereröffnet

Am Sonntag, dem 10. August, wird die schwer beschädigte Laurentius-Kirche in Ahrweiler feierlich wiedereröffnet – ein bedeutender Moment für die Gemeinde nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal vor vier Jahren. Das über 750 Jahre alte Gotteshaus, das im Jahr 1269 geweiht wurde und als älteste gotische Hallenkirche im Rheinland gilt, war im Juli 2021 durch das Hochwasser der Ahr stark in Mitleidenschaft gezogen worden. In den vergangenen Jahren wurde die Kirche mit einer aufwendigen Sanierung und Investitionen in Millionenhöhe liebevoll wiederhergestellt.

Aufwendige Sanierung nach Flutkatastrophe

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 werden die Menschen im Ahrtal wohl nie vergessen. Die Nacht, als die schwere Flutkatastrophe an der Ahr 135 Menschenleben kostete. Wie die Gemeindemitglieder hinterließ das schreckliche Ereignis auch seine Spuren in der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Ahrweiler. Die Kirche, für die Menschen im Ahrtal ein Ort des Zusammenhalts und Trostes, stand damals hüfthoch im Wasser. Kirchenbänke waren zerstört, Wasser sickerte in den Heizungsschächten. Es war ein Bild der Verwüstung.

Eine Verwüstung, die in den vergangenen Jahren beseitigt werden musste. In zahlreichen Arbeitsschritten erhielt die Pfarrkirche einen neuen Boden, neue Kirchenbänke, einen neuen Anstrich und einen Altar mit ganz besonderen Details. Der belgische Blaustein ist mit zwei feinen Messinglinien verziert. Die eine Linie markiert den Wasserstand der Flut von 2021, während die zweite Linie symbolisch für die zerstörerische Flutwelle steht, die das Ahrtal damals überschwemmte. Auch die Deckenfresken sowie die kostbaren Kunstschätze der 750-jährigen Kirchengeschichte wurden von Fachleuten sorgfältig restauriert und behutsam wiederhergestellt. Insgesamt belaufen sich die Kosten der Renovierung der ältesten Hallenkirche des Rheinlands nach Schätzungen auf rund vier Millionen Euro.

Feierliche Eröffnung in Ahrweiler

In der Flutnacht verloren die Gläubigen nicht nur persönliche Besitztümer, sondern auch ihre Kirche – ihren wichtigen Zufluchtsort und Ort des Trostes. Für eine Zeit mussten die Gottesdienste deshalb im Pfarrsaal oder sogar im Freien, im Garten, stattfinden. Diese entbehrungsreiche Phase findet heute endlich ihr Ende. „Es ist eine unbeschreibliche Erleichterung, diesen großen Schritt geschafft zu haben. Wir fühlen uns endlich wieder ein Stück weit zu Hause – und so geht es der ganzen Stadt“, berichtet die Tagesschau über die Gefühle des Pfarrers Jörg Meyrer.

Heute wird St. Laurentius im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes um 10 Uhr von Bischof Stephan Ackermann feierlich wieder eingeweiht. Bereits kurz vor 9 Uhr wird er zusammen mit weiteren Geistlichen von den Ahrweiler Schützen am Ahrtor empfangen, denn der Verein begeht am Sonntag den Patronatstag des Heiligen Laurentius.

Bei der Feier werden Reliquien, die aus der Flut gerettet werden konnten, wieder in den Altar eingesetzt, erklärte Nadine Kreuser aus der Pfarrei im Ahrtal gegenüber der Katholischen Nachrichtenagentur. Diese stammen von zwei Persönlichkeiten, die auch in Ahrweiler ihre Spuren hinterlassen haben: Peter Friedhofen (1819–1860), der 1985 seliggesprochene Ordensgründer der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, sowie Blandine Merten (1883–1918), eine Ursulinen-Schwester, die 1987 seliggesprochen wurde.

VERWANDTE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Beliebteste

Neue Kommentare

GodMag

FREE
VIEW